Einzigartiger Showroom in Norddeutschland mit über 400 m²
Erlebe unsere Events, Seminare, Tastings und vieles mehr!
Kostenloser Versand ab 150 € in Deutschland

Fettbrand beim Gasgrill: Was tun, wenn der Grill brennt?

Autor: Michael Harm

Ein Fettbrand am Gasgrill kann schnell zu einem gefährlichen Notfall werden. Gerade beim Grillen mit einem Gasgrill ist Vorsicht geboten, um Fettbränden vorzubeugen und im Ernstfall richtig zu handeln.

In diesem Artikel erfährst Du, was Du tun musst, wenn Dein Gasgrill brennt, wie Du Fettbrände vermeidest und welche Sicherheitsmaßnahmen Du beim Grillen beachten solltest. Außerdem werden Unterschiede zu Holzkohlegrills beleuchtet und hilfreiche Sicherheitshinweise gegeben, um Dein Grillen sicher zu gestalten.

Was ist ein Fettbrand beim Gasgrill?

Ein Fettbrand entsteht, wenn sich Fettrückstände auf dem Grillrost oder in der Fettwanne verflüssigen und entzünden. Diese Fettexplosionen können große Flammen erzeugen und das gesamte Grillgut sowie die Umgebung gefährden. Eine Fettexplosion wird häufig durch übermäßige Fettansammlung und hohe Temperaturen verursacht. Ein Fettbrand im Gasgrill erfordert schnelles und richtiges Handeln, um die Situation unter Kontrolle zu bringen.

Was sind die Ursachen für Fettbrand im Gasgrill?

Fettansammlungen und hohe Temperaturen

Fettrückstände, die sich regelmäßig im Gasgrill ansammeln, können bei hohen Temperaturen leicht entzünden. Besonders bei der Verwendung von fettreichem Grillgut besteht ein erhöhtes Risiko für Fettbrände. Auch das Erhitzen von Speiseöl auf dem Grillrost kann zu einer Fettexplosion führen.

Offene Flammen und unkontrollierte Gaszufuhr

Eine unkontrollierte Gaszufuhr oder die Bildung von Stichflammen kann das Entzünden von Fettbrandes begünstigen. Eine defekte Brenneranlage erhöht die Gefahr eines Fettbrands erheblich. Zudem können falsche Modelle oder unsachgemäß angebrachte Gasflaschen zu unerwarteten Brandherden führen.

Fettbrand am Grill mit dem Feuerlöscher sicher löschen

Sicherheit beim Grillen: Vorbeugung ist der beste Schutz

Regelmäßige Reinigung des Grills und der Grillroste

Die Reinigung der Roste, Grillplatte und der Fettwanne ist essenziell, um Fettansammlungen zu vermeiden. Nach jedem Grillabend sollten Fettrückstände gründlich entfernt werden, um die Gefahr eines Fettbrandes zu minimieren. Verwende hierfür eine Grillbürste, um alle Rückstände vollständig zu entfernen.

Altes Fett hat zudem einen höheren Flammpunkt, da beim wiederholten Erhitzen chemische Veränderungen wie Oxidation und Polymerisation auftreten, die zur Bildung stabilerer Verbindungen führen. Diese stabileren Verbindungen geben erst bei höheren Temperaturen flüchtige Dämpfe ab, die für eine Entzündung erforderlich sind. Obwohl ein höherer Flammpunkt das Risiko einer spontanen Entzündung bei üblichen Grilltemperaturen verringern kann, bleibt die Ansammlung von altem Fett dennoch eine erhebliche Brandgefahr.

Zudem gehen die chemischen Veränderungen im alten Fett oft mit einem niedrigeren Rauchpunkt und einem beeinträchtigten Geschmack einher, was die Sicherheit und Qualität beim Grillen weiter beeinträchtigt.

Verwendung der richtigen Fettauffangschalen

Fettauffangschalen helfen dabei, überschüssiges Fett aufzufangen und verhindern, dass es sich auf dem Grillrost verteilt. Dadurch wird das Risiko eines Fettbrandes erheblich reduziert. Achte darauf, dass die Fettwanne regelmäßig geleert und sauber gehalten wird.

Keine Alufolie im Grill verwenden

Der Boden des Grills sollte nicht mit Alufolie ausgelegt werden, da sich auf der Alufolie leicht brennbare Flüssigkeiten sammeln können. Alufolie kann Fett und andere Flüssigkeiten zurückhalten, wodurch sich eine Ansammlung von brennbarem Material bildet.

Diese angesammelten Flüssigkeiten können bei den hohen Temperaturen im Grill leicht entzündet werden und sind einer der häufigsten Auslöser für Fettbrände. Zudem verhindert die Alufolie eine ausreichende Luftzirkulation am Grillboden, was die Bildung von Hotspots begünstigen und die gleichmäßige Hitzeverteilung beeinträchtigen kann.

Anstatt Alufolie zu verwenden, ist es sicherer und effektiver, den Grillboden regelmäßig gründlich zu reinigen, um Fett- und Flüssigkeitsansammlungen zu vermeiden. Dies trägt wesentlich zur Reduzierung des Brandrisikos bei und sorgt für ein sichereres Grillumfeld.

Kontrolle der Gasflasche

Stelle sicher, dass die Gasflasche ordnungsgemäß angeschlossen ist und keine Lecks aufweist. Eine defekte Gaszufuhr kann zu unkontrollierten Flammen und damit zu Fettbränden führen. Überprüfe regelmäßig die Leitungen und ersetze beschädigte Teile sofort. Wir empfehlen Dir dafür ein Lecksuchspray!

Verwendung von Grillhandschuhen

Trage stets Grillhandschuhe, um Dich vor Hitze und möglichen Verbrennungen zu schützen. Grillhandschuhe bieten zusätzlichen Schutz, falls Fettrückstände in Kontakt mit Deiner Haut kommen.

Im Ernstfall bei Fettbrand die Feuerwehr alarmieren

Was tun, wenn der Gasgrill brennt? Die richtigen Maßnahmen

Im Notfall ist es besser, den Grill ganz abbrennen zu lassen, als dass sich jemand verletzt! Die folgenden Schritte daher nur ausführen, sofern die Situation noch unter Kontrolle ist.

1) Ruhe bewahren und Deckel schließen

Im Ernstfall ist es wichtig, ruhig zu bleiben. Schließe sofort den Deckel des Gasgrills, um die Sauerstoffzufuhr zu reduzieren. Dies kann helfen, die Flammen zu ersticken und die Verbrennung zu reduzieren / zu stoppen.

2) Gaszufuhr abdrehen

Drehe die Gaszufuhr vollständig ab, um das Entfachen des Feuers zu verhindern. Dies ist ein entscheidender Schritt, um die Ausbreitung des Fettbrandes zu stoppen und eine Fettexplosion zu vermeiden.

3) Löschmittel oder Feuerlöscher einsetzen

Verwende einen geeigneten Feuerlöscher der Klasse B oder C, um das Feuer zu löschen. Ein Fettbrandlöscher ist speziell für solche Situationen geeignet. Fettbrand niemals mit Wasser löschen, da dies das Feuer noch vergrößern kann und zu einer Fettbrand mit Wasser führen kann. Auch eine Löschdecke kannst Du verwenden.

4) Im Ernstfall: Immer die Feuerwehr rufen!

Falls das Feuer nicht schnell unter Kontrolle gebracht werden kann, zögere nicht, die Feuerwehr zu alarmieren. Die Feuerwehr rufen ist unerlässlich, wenn die Flammen sich ausbreiten oder die Situation außer Kontrolle gerät. 

Unterschiede zwischen Gasgrill und Holzkohlegrill bei Fettbränden

Beim Holzkohlegrill

Beim Holzkohlegrill ist die Gefahr von Fettbrand ebenfalls vorhanden, jedoch unterscheiden sich die Ursachen und Lösungsstrategien leicht. Beim Holzkohlegrill können Fettexplosionen durch offenes, unkontrolliertes Feuer ähnlich wie beim Gasgrill entstehen. Wichtig ist hier auch, die Fettansammlungen regelmäßig zu reinigen und die Brennkammer sauber zu halten.

Sicherheitshinweise für beide Grilltypen

Egal ob Gasgrill oder Holzkohlegrill, regelmäßige Reinigung und Kontrolle sind essenziell. Achte auf Sicherheitsmaßnahmen wie das Tragen von Grillhandschuhen und die Bereithaltung geeigneter Löschmittel.

Nach dem Fettbrand am Gasgrill: Wieder sicher grillen

Grills nach dem Brand reinigen

Nach einem Fettbrand ist es wichtig, den Gasgrill gründlich zu reinigen. Entferne alle Fettrückstände und überprüfe die Brenner und Grillplatte auf Schäden. Eine saubere Grillfläche reduziert das Risiko zukünftiger Fettbrände.

Überprüfung der Gasflasche und -leitungen

Stelle sicher, dass die Gasflasche und die Leitungen unbeschädigt sind. Bei Unsicherheiten sollte das Gerät von einem Fachmann überprüft werden, um weitere Brände zu vermeiden.

Sicherheitsausrüstung bereithalten

Halte stets einen geeigneten Feuerlöscher, feuerfeste Handschuhe und andere Sicherheitsausrüstungen griffbereit. Diese Hilfsmittel können im Ernstfall schnell helfen, einen Fettbrand zu löschen. Zusätzlich können Feuerlöschdecken nützlich sein, um das Feuer zu ersticken.

Tipps zur Vermeidung von Fettbrand auf dem Grill

  1. Regelmäßige Reinigung
    Reinige den Grill nach jedem Gebrauch gründlich, um Fettansammlungen und alte Fettrückstände zu entfernen, die leicht entflammbar sind.

  2. Keine Alufolie im Grill verwenden
    Vermeide die Verwendung von Alufolie, da sie brennbare Flüssigkeiten sammeln kann. Reinige den Grillboden stattdessen direkt.

  3. Vermeide übermäßiges Fett
    Wähle fettarmes Grillgut und entferne überschüssiges Fett, um Fetttröpfchen und Flammenbildung zu minimieren.

  4. Kontrolliere die Luftzufuhr
    Reguliere die Belüftung, um die Hitze im Grill zu steuern und eine Überhitzung zu verhindern, die Fettbrände fördern könnte.

  5. Sicherheitsausrüstung bereithalten
    Halte einen Feuerlöscher, eine Löschdecke oder Löschsand griffbereit, um im Notfall schnell reagieren zu können.

  6. Trage Grillhandschuhe
    Schütze deine Hände mit hitzebeständigen Grillhandschuhen vor Verbrennungen und Fettspritzern.

Mehr Sicherheit beim Grillen: Fettbrand bewusst vermeiden!

Fettbrand am Gasgrill ist eine ernste Gefahr, die jedoch durch präventive Maßnahmen und richtiges Handeln im Ernstfall bewältigt werden kann. Regelmäßige Reinigung, die Kontrolle der Gaszufuhr und das Bereithalten von Löschmitteln sind essenziell für ein sicheres Grillvergnügen.

Unterschiede zwischen Gasgrills und Holzkohlegrills erfordern spezifische Sicherheitsvorkehrungen. Mit diesen Tipps bist Du bestens vorbereitet und kannst Deinen Grillabend ohne Sorgen genießen.

Zugehörige Produkte

1 Stück
32.73 %
Highlight
Brabura Plancha Special 30 mit Wagen und Deckel | Bundle
Brabura Plancha Special 30 mit Wagen und Deckel | Bundle
SW11018

1.500,00 €* 2.229,97 €* (32.73% gespart)
3 Stück
%
Tipp
Highlight
Broil King Baron 490 IR Shadow Modell 2024 inkl. Drehspieß | Gasgrill
Broil King Baron 490 IR Shadow Modell 2024 inkl. Drehspieß | Gasgrill
875982SDWDE

1.549,00 €* 1.599,00 €* (3.13% gespart)
2 Stück
Broil King Baron 590 876282
Broil King Baron 590
876282

1.549,00 €*
4 Stück
%
Broil King Baron S490 IR 875982
Expertenwertung

Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen

Broil King Baron S 490 IR mit Drehspieß in Edelstahl | Gasgrill - Modell 2024
875982

1.599,00 €* 1.699,00 €* (5.89% gespart)
2 Stück
Broil King Baron S590 IR 876982
Expertenwertung

Durchschnittliche Bewertung von 4.1 von 5 Sternen

Broil King Baron S 590 IR
876982

1.849,00 €*
3 Stück
%
Broil King Crown 310
Broil King Crown 310
864052

649,00 €* 699,00 €* (7.15% gespart)
5+ Stück
11.12 %
Broil King Crown 420 865252
Broil King Crown 420
865252

799,00 €* 899,00 €* (11.12% gespart)
2 Stück
10.01 %
Broil King Crown 440 865262
Expertenwertung

Durchschnittliche Bewertung von 3.6 von 5 Sternen

Broil King Crown 440
865262

899,00 €* 999,00 €* (10.01% gespart)
4 Stück
%
Tipp
Broil King Crown 490 865282
Broil King Crown 490
865282

999,00 €* 1.099,00 €* (9.1% gespart)
4 Stück
Broil King GEM 310 814152
Expertenwertung

Durchschnittliche Bewertung von 3.7 von 5 Sternen

Broil King GEM 310
814152

449,00 €*
1 Stück
Broil King Imperial 590 IR 998782IR
Expertenwertung

Durchschnittliche Bewertung von 4.1 von 5 Sternen

Broil King Imperial 590 IR
998782IR

3.499,00 €*
1 Stück
Tipp
Broil King Imperial 690 IR 997782IR
Broil King Imperial 690 IR
997782IR

4.399,00 €*
1 Stück
Broil King Imperial S 590 IR
Broil King Imperial S 590 IR
998982

3.799,00 €*
3 Stück
Broil King Porta Chef 320 952652
Expertenwertung

Durchschnittliche Bewertung von 3.4 von 5 Sternen

Broil King Porta Chef 320
952652

399,00 €*
2 Stück
15 %
Broil King Porta Chef 320 Unterwagen 902500
Broil King Porta Chef 320 Unterwagen
902500

169,15 €* 199,00 €* (15% gespart)
3 Stück
%
Tipp
Broil King Regal 490 Black 996282
Broil King Regal 490
996282

1.799,15 €* 1.999,00 €* (10% gespart)
2 Stück
Broil King Regal 590 998282
Expertenwertung

Durchschnittliche Bewertung von 4.1 von 5 Sternen

Broil King Regal 590
998282

2.399,00 €*
1 Stück
Broil King Regal 690 997282
Expertenwertung

Durchschnittliche Bewertung von 4.1 von 5 Sternen

Broil King Regal 690
997282

3.299,00 €*
1 Stück
Broil King Regal S 490 PRO IR
Expertenwertung

Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen

Broil King Regal S 490 PRO IR
996942

2.399,00 €*
1 Stück
Broil King Regal S 690 PRO IR 997942
Expertenwertung

Durchschnittliche Bewertung von 4.1 von 5 Sternen

Broil King Regal S 690 PRO IR
997942

3.899,00 €*
2 Stück
Tipp
Broil King Regal S590 IR 998942
Broil King Regal S590 PRO IR
998942

2.899,00 €*

Tipps & Tricks

Sous-Vide Garen einfach erklärt: Vakuumgaren im Beutel & Garzeiten

Sous-Vide Garen: Lernen die einfache Zubereitung mit der Sous-Vide-Methode und Vakuumgarens für perfekte Ergebnisse im auch privaten Haushalt.
Mehr...

Low and Slow BBQ: Rezepte für Deinen Gasgrill oder Smoker

Entdecke die Kunst des Low and Slow BBQ! Mit der idealen Methode und Rezepten für Gasgrills und Smoker erlebst Du Grillen voller Geduld und Geschmack.
Mehr...

Olivenöl zum Braten & Frittieren: Grillen mit Extra Vergine

Welche Öle eignen sich zum Braten? Welche Olivenöle eignen sich zum Braten und Frittieren? Erfahre alles über Olivenöl zum Braten und die besten Tipps.
Mehr...

Welcher Käse für Burger verwenden? Die besten Käsesorten für Deinen Cheeseburger

Burger ohne Käse? Unvorstellbar! Entdecke die besten Käsesorten für Deinen Burger! Von Cheddar bis Gouda – erfahre, welcher Burger Käse den perfekten Geschmack liefert.
Mehr...

Burger Patties selber machen: Saftige Hamburger Patties genießen

Entdecke, wie Du saftige Burger Patties selber machen kannst! Die Zubereitung des perfekten Burger Patty für einen köstlichen Burger vom Grill einfach selber machen.
Mehr...

Holzkohle oder Briketts: Woran erkennst Du gute Holzkohle, Grillbriketts oder spezielle Kohle?

Beim Grillen mit Kohle: Nimmst Du Holzkohle oder Briketts? Erfahre die Unterschiede zwischen Holzkohle und Grillbriketts und finde Dein Brennstoff!
Mehr...

Saftige Burger Patties selber machen: So gelingt Dir das perfekte Burger Patty

Hier erfährst Du, wie Du die perfekte Burger Patties selber machen kannst! Mit unserem ultimativen Patty Guide gelingen Dir die Zubereitung saftiger Burger.
Mehr...

Pelletgrill FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Pelletgrills

FAQ zum Pelletgrill: Erfahre mehr über die Grills, verschiedene Marken und erhalte nützliche Tipps für ein perfektes Erlebnis mit Deinem Pelletsmoker.
Mehr...
Traeger Pelletgrill mit sechs verschiedenen Pelletsorten, umgeben von bunter Dekoration.

Autor: Michael Harm

  • Gründer und Geschäftsführer des Grillcenter Nord
  • Experte für Grillkurse: Über 10 Jahre Erfahrung als Grillmeister
  • Leidenschaftlicher BBQ-Liebhaber mit Fokus auf Perfektion

Der Gründer des Grillcenter Nords, ist ein leidenschaftlicher Grillmeister und ehemaliger Berufsfeuerwehrmann aus Hamburg. Seine Karriere bei der Feuerwehr half ihm, seine Fähigkeiten im Umgang mit Feuer zu entwickeln, die er in seine Grillkunst integriert. Michael ist bekannt für seine herzliche und humorvolle Art und steht hinter dem Konzept des Grillcenter Nord, das er als einen Ort für alle Grillbegeisterten etablierte.

Er hat eine Vorliebe für Traeger Pelletgrills, insbesondere den Traeger Timberline, und ist für seine inspirierenden Grillkurse und seine Fähigkeit, Grillen als kreatives und lehrreiches Erlebnis zu gestalten, bekannt.


 
Dein Ansprechpartner
Sebastian Harm - Beratung
04532 276 8080